Veranstaltungsbeispiele
Pädagogisch wertvolle und ansprechende Filme zu den Themen der Einen Welt, bei denen auch Spannung, Unterhaltung und Freude nicht zu kurz kommen.
Die Filme werden in ein medienpädagogisches Konzept eingebettet, bestehend aus einer thematischen Kontextualisierung und Hinführung zum jeweiligen Thema sowie einem Filmgespräch und bei Bedarf die Einbindung von Kooperationsspielen oder anderen aktiven Lernformen. Weitere Möglichkeiten sind die Betreuung von Filmpatenschaften, die Begegnung mit Filmschaffenden oder die Einbindung weiterer Expert*innen aus verschiedenen Themengebieten.
Eine Auswahl an Filmen findet sich beim Medienverleih des LFD Sachsen.
Im direkten Kontakt entwickelt der LFD Sachsen mit Ihnen maßgeschneiderte Konzepte zur Umsetzung vor Ort.
geeignet ab 4 Jahren
Woher kommt eigentlich die Schokolade? Wie und wo wird Kakao angebaut und geerntet? Wie wird aus Kakaobohnen eine Schokoladentafel? Und wer verdient eigentlich am meisten im Schokoladengeschäft? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Rahmen der Veranstaltung. Die Kinder lernen den Regenwald kennen, bereiten ihren eigenen Kakao zu, erfahren, wie, wo und von wem Trinkkakao und Schokolade hergestellt werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in Form einer musikalischen und sprachlichen Reise weitergehende Eindrücke aus den Anbaugebieten der besonderen Frucht zu bekommen.
Dieser Workshop kann auch zu einem aktiven Medienprojekt ausgedehnt werden, in dem innerhalb einer Woche ein Medienprodukt zum Thema entsteht, beispielsweise mithilfe der Stop-Motion-Technik.
geeignet ab 8 Jahren
Wo lebe ich? Was kaufe ich ein? Wo werden die Waren hergestellt? Unter welchen Bedingungen werden Waren produziert? Anhand dieser und weiterer Fragen werden globale Auswirkungen täglicher Konsumentscheidungen erörtert und reflektiert.
Zentrale Begriffe werden anschaulich erklärt (z.B. „Globalisierung“, „Wirtschaft“, „Armut“, „Gerechtigkeit“) und an Beispielen verdeutlicht. Anschließend wird dieses erworbene Wissen genutzt, um eine „digitale Schnitzeljagd“ zu erstellen. Dazu lernen die Kinder und Jugendlichen konkrete Orte in ihrer unmittelbaren Umgebung kennen, welche im Zusammenhang mit Fragestellungen rund um die Globalisierung stehen. Die erstellte „digitale Schnitzeljagd“ kann im Web veröffentlicht und dadurch anderen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
Die technische Umsetzung kann durch den LFD Sachsen unterstützt werden (mobile Endgeräte).
geeignet ab 12 Jahren
Im Workshop werden verschiedene methodische Ansätze zusammengeführt.
Basierend auf thematischen Einführungen unter aktiver, kritischer Einbindung von Medienbeispielen zu verschiedenen Aspekten Globalen Lernens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (z.B. SDGs, Kinderrechte weltweit, Klimawandel, Flucht und Fluchtursachen) erstellen die Teilnehmenden im Rahmen von Gruppenarbeiten ein eigenes mediales Produkt. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig: Webseite/ Blog, Podcast, Comic, Kurzfilm, Interview.
Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit den Themen der Einen Welt wird somit auch der bewusste und selbstbestimmte Umgang mit Medien, als eine Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe im Zeitalter der Digitalisierung, nachhaltig gestärkt.
geeignet ab 10 Jahren
Diese Veranstaltung kann zu einer aktiven Medienarbeit ausgeweitet werden, indem mithilfe von Tablets eigene Medienprodukte (Comics, Hörspiele, Filme) zum Thema Nachhaltigkeit erstellt werden.
Als besonderes Highlight besteht zu vielen Veranstaltungsformaten und -terminen die Möglichkeit, weitere Expert:innen sowie Regisseur:innen und Filmemacher:innen einzubinden.
Themenschwerpunkte
- Fairer Handel & Globalisierung
- Armutsursachen & Armutsbekämpfung
- Migration, Flucht und Fluchtursachen
- Koloniale Geschichte & koloniales Erbe
- Kinderrechte weltweit
- Gleichberechtigung & Menschenrechte
- Klimawandel und dessen Auswirkungen
- Rassismus & Ausgrenzung im globalen Kontext
Globales Lernen Online
Der LFD Sachsen verfügt über die technischen und logistischen Voraussetzungen, Workshops zum Globalen Lernen in digitalen Formaten anzubieten.
Angepasst an die verschiedenen Zielgruppen und individuell abgestimmt können sowohl Filmveranstaltungen als auch aktive Workshops im E-Learning- und im Blended-Learning Format durchgeführt werden.
Zur Umsetzung ist lediglich eine stabile Internetverbindung sowie ein entsprechendes Endgerät mit Kamera und Mikrofon notwendige Voraussetzung.
Fortbildung für Multiplikator:innen
Für pädagogische Fachkräfte besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Fortbildung zur Einbindung digitaler Tools in den pädagogischen Prozess sowie der Übertragung analoger Angebote in digitale Formate.
Digitale Tools ermöglichen nicht nur einen orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Inhalten, sondern auch neue Wege des aktiven und kreativen Austauschs sowie die Option der Beratung und Unterstützung junger Menschen.
Im Rahmen der Fortbildung werden altersgerechte digitale Tools für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen Globalen Lernens vorgestellt. Das Spektrum reicht von frei verfügbaren über kostenpflichtige Angebote bis hin zu Anwendungen, die auf eigenen Servern installiert und betrieben werden können. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, die Zugangshürden niedrig zu halten sowie Fragen des Daten- und Jugendschutzes einzubeziehen.