Als besonderes Highlight besteht zu vielen Veranstaltungsformaten und -terminen die Möglichkeit, weitere Expert:innen sowie Regisseur:innen und Filmemacher:innen einzubinden.
Themenschwerpunkte
- Fairer Handel & Globalisierung
- Armutsursachen & Armutsbekämpfung
- Migration, Flucht und Fluchtursachen
- Kinderrechte weltweit
- Gleichberechtigung & Menschenrechte
- Klimawandel und dessen Auswirkungen
Globales Lernen Online
Der LFD Sachsen verfügt über die technischen und logistischen Voraussetzungen, Workshops zum Globalen Lernen in digitalen Formaten anzubieten.
Angepasst an die verschiedenen Zielgruppen und individuell abgestimmt können sowohl Filmveranstaltungen als auch aktive Workshops im E-Learning- und im Blended-Learning Format durchgeführt werden.
Zur Umsetzung ist lediglich eine stabile Internetverbindung sowie ein entsprechendes Endgerät mit Kamera und Mikrofon notwendige Voraussetzung.
Fortbildung für Multiplikator:innen
Für pädagogische Fachkräfte besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Fortbildung zur Einbindung digitaler Tools in den pädagogischen Prozess sowie der Übertragung analoger Angebote in digitale Formate.
Digitale Tools ermöglichen nicht nur einen orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Inhalten, sondern auch neue Wege des aktiven und kreativen Austauschs sowie die Option der Beratung und Unterstützung junger Menschen.
Im Rahmen der Fortbildung werden altersgerechte digitale Tools für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen Globalen Lernens vorgestellt. Das Spektrum reicht von frei verfügbaren über kostenpflichtige Angebote bis hin zu Anwendungen, die auf eigenen Servern installiert und betrieben werden können. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, die Zugangshürden niedrig zu halten sowie Fragen des Daten- und Jugendschutzes einzubeziehen.